Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Schulportfolio

Albeck-Gymnasium Kapitel 4 - Schulinterner Vergleichsbericht: Tabellarische Darstellung Seite 2 4. Schulinterner Vergleichsbericht: Tabellarische Darstellung (wahlweise mit oder ohne Lesehilfe) Die Tabellen sind der Hauptteil des schulinternen Vergleichsberichts: Sie enthalten die Prozentwerte der einzelnen Befragungsgruppen zu den SEIS-Frage-Items, gegliedert nach den entsprechenden Kriterien aus dem SEIS-Qualitätsverständnis. Die Ergebnisse der einzelnen Befragungsgruppen werden nebeneinander aufgeführt. Dadurch wird auf den ersten Blick sichtbar, in welchen Punkten die Meinungen der Befragungsgruppen übereinstimmen und in welchen sie voneinander abweichen. Die Ergebnisse aller zu einem Kriterium gehörigen Fragen werden in den letzten beiden Zeilen einer Tabelle zu Durchschnittswerten aufsummiert. Diesen Berichtsteil können Sie mit oder ohne Lesehilfe herunter laden. Laden Sie den SEIS-Bericht als Ganzes herunter, enthält der Teil die Lesehilfe automatisch. Dann sind besonders auffällige Werte in der Tabelle nach bestimmten Regeln markiert – dies können z. B. besonders hohe oder niedrige Zustimmungswerte sein, sowie besonders große Meinungsunterschiede zwischen den Befragungsgruppen. Die genauen Regeln werden in dieser Einführung noch erklärt. In diesem Berichtsteil lassen sich Handlungsoptionen insbesondere aus divergierenden Meinungen der verschiedenen Befragungsgruppen ableiten. Grundsätzlich ist es wichtig, die Ergebnisse immer in Bezug zu den schulspezifischen Zielsetzungen und Prioritäten zu setzen. Bei den Tabellen, die Sie wahlweise mit oder ohne Lesehilfe aus der Software herunterladen können, handelt es sich vermutlich um jenen Teil des Berichts, mit dem Sie am meisten arbeiten werden. Hier werden die detaillierten Ergebnisse aller Befragungsgruppen nebeneinander aufgeführt. Daher vorweg einige Hinweise zu den wichtigsten Bestandteilen der Tabellen: 1. Den beiden Zeilen am Kopf der Tabelle können Sie entnehmen, welcher Qualitätsbereich und welchem Kriterium die bewerteten Aussagen zugeordnet sind. Die Kriterienebene ist ein entscheidendes Strukturelement für SEIS 2008: Jedes Kriterium enthält zwischen fünf bis zehn Fragen. Anhand des aggregierten Wertes der Fragen kann für jede einzelne Befragungsgruppe auf einen Blick erfasst werden, wie hoch die Zustimmung zu dem Kriterium als Ganzem ist. 2. In den beiden linken Spalten sind die Standardfragetexte und die jeweiligen Nummern für die Fragen aufgeführt. Die Nummer für eine Frage ist innerhalb des gesamten Berichts gleich: Wenn in der Tabelle eine Nummer übersprungen wird, bedeutet dies, dass die fehlende Frage den Befragungsgruppen an dieser Schule nicht gestellt wurde. Z. B. tauchen einige Fragen, die an allgemein bildenden Schulen gestellt werden, in den Fragebögen für Berufsschulen und in den Fragebögen für Förderschulen nicht auf. Dies gilt auch umgekehrt. 3. In den fünf Tabellenspalten für jede der Befragungsgruppen wird immer angegeben, wie viel Prozent der Befragten eine Aussage mit "Stimme völlig zu" (+ +), "Stimme eher zu" (+), "Stimme eher nicht zu" (-), "Stimme gar nicht zu" (- -) bewertet oder "Weiß nicht" (o) angekreuzt haben. Diese Abkürzungen – auch für die Antwortskala – werden zum besseren Verständnis auch im Einleitungsteil des SEIS-Berichts noch einmal erklärt. Achtung! Da die Prozentzahlen gerundet werden und einzelne Befragte weder eine der vier Bewertungsalternativen bzw. "weiß nicht" ankreuzen, kann es hier – genau wie in den Rohdaten – vorkommen, dass die fünf Werte addiert nicht genau 100 Prozent ergeben. 4. Eine Besonderheit dieser Tabellenform besteht darin, dass zu jedem Kriterium der aggregierte Zustimmungswert (+ +) und (+) der betreffenden fünf bis zehn Fragen gebildet wird. Dieser Durchschnittswert ist aussagekräftig: er zeigt an, wie zufrieden die verschiedenen Befragtengruppen mit einem Kriterium insgesamt sind. 5. In der standardisierten Form des Schulberichts enthält dieser Berichtsteil eine Lesehilfe, die Ihnen die Interpretation der Daten erleichtert. Wenn Sie die Daten ohne Vorstrukturierung interpretieren möchten, besteht die Möglichkeit, den Berichtsteil ohne Lesehilfe aus der Software herunter zu laden. 6. Ihre Schule kann sich im Vorfeld entscheiden, ob sie auf Kommentare externer Experten zurückgreifen will. Bei Lesehilfe wie bei Expertenkommentaren geht es um die Frage: Was sind auffällige Daten, die näher untersucht und interpretiert werden sollten?

Pages