Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Nordic Talking: Der Katalog

69 Jeg graver kun runde ting ned i jorden, solen f.eks., skubber kun håndrødder, lårbendsknogler fremad, stjernesne og snot fra fostre døde under frostens pyramide. Morgenfalken betragter mig med horusøjne fra sin båd af jade, og en skarabæ triller solen gennem sandet, mens hætteklædte fugle forløser børn ved kejsersnit og kvinder uden ansigt lægger dem i vugger fyldt med vand. Solvinden blæser dagene baglæns hen over hjernenes foldebjerge videre og videre i små spastiske ryk. Under hånden falder skyggen, kun sådan er det muligt at se lige ind i solen. Ich vergrabe nur runde Dinge in der Erde, die Sonne zum Beispiel, schiebe nur Hand- wurzeln, Oberschenkelknochen vorwärts, Sternenschnee und Rotz von Föten, gestorben unter der Pyramide des Frosts. Der Morgenfalke betrachtet mich mit Horusaugen aus seinem Boot aus Jade, und ein Skarabäus wälzt die Sonne durch den Sand, während vermummte Vögel Kinder durch Kaiserschnitt entbinden und Frauen ohne Gesicht sie in Wiegen voller Wasser legen. Der Sonnenwind weht die Tage rückwärts über das Faltengebirge des Gehirns hinweg immer weiter in kleinen spastischen Rucken. Unter der Hand fällt der Schatten, nur so ist es möglich, direkt in die Sonne zu schauen. Verschwindungsflüssigkeit, Pulverschnee aus Galaxien über kreideweiße Bögen gewirbelt, Milchschirme, eine Geliebte, zwei Geliebte, drei Geliebte, und davon mit dem Wind, Milch aus der Zuckerdunkelheit, Milch wie Frost in Spinnweben in niedrigen, dichten Hecken, unsichtbar leuchtende Milch der Nächte, ein Himmel schwer von Milch, Haufen von Eiskristallen in alphabetischer Ordnung, eine rationale Struktur, ein verrückter Monolog mit geometrischen Figuren, ein stillstehendes Feld mit dem Gewimmel des Löwenzahns im Gras und buschigen gelben Kronen zuoberst, hohle Stiele gespannt nach oben und innen, hin zu einem Chaos aus Willen und Parthenogenese. Forsvindingsvæsken, pulversne fra galakser hvirvlet ud over kridhvi- de ark, mælkeskærme, én kæreste, to kærester, tre kærester, og væk med vinden, mælk fra sukkermørket, mælk som frost i spindelvæv i lave tætte hække, nætternes usynligt lysende mælk, en himmel tung af mælk, dynger af iskrystaller ordnet alfabetisk, en rationel struktur, en gal monolog med geometriske figurer, en standset mark med mælkebøtternes mylder i græsset og buskede gule kroner øverst, hule stængler i spænd opad og indad imod et kaos af vilje og partenogenese. 68 SPRECHEN & SCHREIBEN Bier dør sovenDE Gedichte aus Morten Søndergaards Gedichtband „Bier dør sovende“ (Borgens Forlag, 1998) und dessen deutscher Übersetzung „Bienen sterben im Schlaf“ (litteraturverlag roland hoffmann, München 2007). Alle Übersetzungen von Roland Hoffmann. Du und ich kommen doch auf eins heraus, wir sind Muster der Gedanken und Schatten an der Wand der Psyche, wir sind ohne Deutung, synchrone Rufe von Namen und Fingerspitzen, die an einer Nackenlinie entlanglaufen, es ist leicht, sich hier verschwinden zu lassen unter dem Schnee der Dinge, abgestoßenes Gehirngewebe, Maßnahmen aus Licht und Schatten, Todgeweihte auf dem elektrischen Stuhl des Verstandes. Du og jeg kommer alligevel ud på et, vi er tankernes mønstre og skygger på psykens væg, vi er uden fortolkning, synkrone kald af navne og fingerspidser der løber langs en nakkelinje, det er let at lade sig forsvinde her under tingenes sne, afstødt hjernevæv, foranstaltninger af lys og skygge, dødsdømte i forstandens elektriske stol. Morten Søndergaard, geboren 1964, besuchte die Schriftstellerschule in Kopenhagen, war Redakteur der Literaturzeitschrift Hvedekorn und Mitbegründer der Lyrikzeitschrift Øverste Kirurgiske. Er debütierte 1992 mit dem Lyrikband „Sahara i mine hænder“ es folgten die Bände „Ubestemmelsessteder“ (Unbestimmtheits- stellen) und „Bier dor sovende” (Bienen sterben im Schlaf). Er schreibt zudem Krimis und Hörstücke und verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, wie etwa bei seinem Projekt „Wortapotheke“. Morten Søndergaard, geboren 1964, besuchte die Schriftstellerschule in Kopenhagen, war Redakteur der Literaturzeitschrift Hvedekorn und Mitbegründer der Lyrikzeitschrift Øverste Kirurgiske. Er debütierte 1992 mit dem Lyrikband „Sahara i mine hænder“ es folgten die Bände „Ubestemmelsessteder“ (Unbestimmtheits- stellen) und „Bier dor sovende” (Bienen sterben im Schlaf). Er schreibt zudem Krimis und Hörstücke und verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, wie etwa bei seinem Projekt „Wortapotheke“. Wortapotheke von Morten Søndergaard © litteraturverlag roland hoffmann

Pages