V. l.: Andreas Lamping (Hellmann), Jens Tarnowski (Hellmann), Zohar Lamdan (Orian), Jens Drewes (Hell- mann), Amir Brendel (Orian). den drei führenden Speditions- und Logistik-Dienstleistern in Israel. Mit 850 Mitarbeitern bie- tet Orian einen umfassenden Service aus einer Hand und ist mit sieben Logistik-Lagern, einem eigenen Transportunter- nehmen und einem Kurierdienst landesweit tätig. Mit Hellmann und Orian schließen sich zwei Familienunternehmen zusam- men, die gemeinsam weiter- wachsen wollen. Gemeinsam wachsen Der israelische Logistik-Dienst- leister Orian SH.M. Ltd ist zu- künftig globaler Netzwerkpart- ner von Hellmann Worldwide Logistics in Israel. Diese neue Partnerschaft ergänzt die lang- jährige erfolgreiche Zusam- menarbeit mit Peltransport Ltd. Orian ist am Tel Aviv Stock Exchange notiert und gehört zu Geschäftszahlen 2025 Hapag-Lloyd veröffentlicht Geschäftszahlen: Auf Basis vorläufiger und untestierter Zahlen hat das Unternehmen im ersten Quartal 2025 ein um 17 Prozent höheres Konzern-EBITDA von 1,1 Mrd. US-Dollar (1 Mrd. Euro) erzielt. Das Konzern-EBIT verbesserte sich im selben Zeitraum um 24 Prozent auf 0,5 Mrd. US-Dol- lar (0,5 Mrd. Euro). Wesentliche Treiber der positiven Entwicklung waren eine Transport- menge von 3,3 Mio. TEU und eine durch- schnittliche Frachtrate von 1480 USD/TEU, die beide aufgrund einer guten Nachfrage um jeweils 9 Prozent über dem Vorjahresquartal 2024 lagen. „Wir sind gut in das erste Quartal 2025 gestartet, doch das Marktumfeld ist momentan von vielen Unsicherheiten geprägt. Deshalb erwarten wir weiterhin rückläufige Ergebnisse für das Gesamtjahr 2025“, sagte Rolf Habben Jansen, CEO der Hapag-Lloyd AG. Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet der Vorstand unverändert ein Konzern-EBITDA in einer Bandbreite von 2,5 bis 4 Mrd. US-Dollar (2,4 bis 3,9 Mrd. Euro) und ein Konzern-EBIT in einer Bandbreite von 0,0 bis 1,5 Mrd. US-Dollar (0,0 bis 1,5 Mrd. Euro). n n a m l l e H , l d y o L - g a p a H : s o t o F 14 ConTraiLo 4/2025