Branche und Besteller G V N L : o t o F Sause zum Geburtstag LNVG geht auf Nummer sicher Viele Jahre früher als geplant musste die norddeutschen Aufgabenträger unter Führung der Landesnahverkehrs- gesellschaft Niedersachsen (LNVG) das „Hansenetz“ ausschreiben: Der Betreiber metronom, eine mehrheitliche Tochter des Netinera-Konzerns, hatte wegen wirt- schaftlicher Probleme Ende 2024 um die vorzeitige Vertragsbeendigung gebeten. Jetzt steht das Ergebnis der Neuvergabe fest. „Wir freuen uns, mit DB Regio einen weiteren Partner mit viel Erfahrung ge- wonnen zu haben“, sagt Carmen Schwabl, Sprecherin der LNVG-Geschäftsführung. Das Hansenetz umfasst verkehrsstarke Hauptstreckenverkehre im Raum Göttin- gen / Hannover / Hamburg / Bremen. Die LNVG schrieb das Netz in zwei Losen und unter der Bedingung aus, dass kein Bieter beide Lose gewinnen kann. Für die nörd- lichen Linien bekam metronom erneut den Zuschlag (6,5 Millionen Zugkilome- ter), die südliche Linie Uelzen – Hanno- ver – Göttingen gewann DB Regio (2,2 Millionen Zugkilometer). Wie zuvor stellt die LNVG die Züge (Bild oben), die wei- terhin vom Fahrzeughersteller instandge- halten werden. Der neue Verkehrsvertrag startet im Juni 2026, läuft bis Ende 2033 und kann um zwei Jahre verlängert wer- den. „Die Angebote bestätigen Erkennt- nisse aus anderen Vergabeverfahren“, so Schwabl. „Die Summe, die die Aufgaben- träger für das Hansenetz zahlen, liegt nun deutlich über den bisherigen Zahlungen.“ Aus einem kleinen Anfang vor 50 Jahren wurde die S-Bahn Köln Ein historischer Sonderzug brachte die Gra- tulanten ins Werk Köln-Nippes. Sechs Ehrengäste schnitten die Torte an: NRW- Verkehrsminister Oliver Krischer, die Köl- ner Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Norbert Reinkober, Geschäftsführer des Ver- kehrsverbunds go.Rheinland, Oliver Wittke, Vorstandssprecher des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr, Harmen van Zijderveld, Vor- stand DB Regio Schiene, und Frederik Ley, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio NRW. Großer Bahnhof zum 50. Jubiläum der S-Bahn Köln. Auf die Welt gekommen war das Geburtstagskind dagegen unspektaku- lär. Ohne große Zeremonie startete am 1. Juni 1975 der elektrische Betrieb zwischen Ber- gisch Gladbach über Köln Hbf nach Chor- weiler. Daraus entwickelte sich stufenweise die S-Bahn Köln. Die wichtigste Etappe war der Bau der innerstädtischen Stammstrecke. In dicht besiedeltem Gebiet entstanden zu- sätzliche S-Bahngleise, auch die Hohenzoll- ernbrücke über den Rhein wurde erweitert. Nach der Inbetriebnahme 1990 expandierte die S-Bahn dann zum Netz mit heute fünf Li- nien. Rund 80 Millionen Fahrgäste befördert DB Regio pro Jahr. Bis Ende 2026 werden alle 123 Züge modernisiert. Auch in das Personal hat DB Regio investiert. Dank einer Rekru- tierungs- und Ausbildungsoffensive liegen die personalbedingten Ausfälle auf histo- risch niedrigem Niveau. l e k n U a i l u J / G A B D : o t o F Das S-Bahnnetz am Rhein soll wachsen. Bis zu 90 Neufahrzeuge beschaffen die Auf- gabenträger dafür beim Hersteller Alstom. Die mitbestellte Wartung lässt Alstom von DB Regio erbringen. Den Vertrag darüber brachten beim Jubiläumsfest in Nippes (v. l.) Christoph Klaes und Manuela Olbrich von Alstom sowie Frederik Ley, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio NRW, und DB Regio-Vorstand Schiene Harmen van Zijderveld unter Dach und Fach. Mit einer Laufzeit bis 2062 sind die Arbeitsplätze in den DB Re- gio-Werken Köln Nippes und Düsseldorf unabhängig von Verkehrsverträgen damit lang- fristig gesichert. Harmen van Zijderveld: „DB Regio bleibt eine verlässliche Partnerin und ein stabilisierender Anker für den Nahverkehr in NRW.“ Vorhang auf für Münchens neue S-Bahn Bei der IAA Mobility vom 9. bis 14. September geben DB Regio, der Freistaat Bayern und Siemens Mobility einen Vorgeschmack auf die neuen Züge der S-Bahn München. Auf dem Münchner Königs- platz, einem IAA Open Space-Areal, veranschaulicht ein lebensgroßes Mock-up die Fahrzeuge. Zu sehen sein werden verschiedene Fahrgast- bereiche, beispielsweise für Grup- pen und Familien, für mobilitäts- eingeschränkte Reisende sowie für Fahrgäste mit Fahrrädern und Kin- derwagen. IAA Open Space vermit- telt an verschiedenen Plätzen der Münchner Innenstadt Einblicke in innovative Mobilitätslösungen und ist kostenlos für alle Interessierten zugänglich. 2 Die ersten der insgesamt 90 neuen Züge sollen im Dezember 2028 im Münchner S-Bahnnetz den Probebetrieb aufnehmen. Sie sind 200 Me- ter lang und bieten Platz für mehr als 1.820 Fahrgäste. Tageszeitabhän- gige Beleuchtung, USB-Steckdosen, WLAN, mobilfunkdurchlässige Fenster und viele weitere Annehmlichkeiten machen die Fahrzeuge besonders komfortabel. Über 160 In- nen- und Außendisplays informie- ren auf einem völlig neuen Niveau in Echtzeit über Fahrtverlauf, Stati- onen und Auslastung. Dank breiter Türen, großzügiger Einstiegsberei- che und kompletter Durchgängig- keit können die Fahrgäste schneller ein- und aussteigen und sich leichter im Zug verteilen. d n i m o e N / G E B k fi a r G :