Studium Die HBK ist bekannt für ausgezeichnete Studienbedingungen und Serviceangebote. In allen Kernbereichen wirken renommierte Lehrende. Angeboten werden 13 Studien- gänge. Das Studium der Freien Kunst und des KUNST.Lehramts erfolgt in Klassenstrukturen mit den Schwerpunkten Malerei, Bildhauerei/ Plastik, Grafik, Druckgrafik, Fotografie, Film/ Video, Installation, Objektkunst, Performance und Raumkonzepte. Die Studiengänge im Darstellenden Spiel werden in Kooperation mit Hochschulen in Hannover, Hildesheim und Braunschweig durchgeführt; in den Medien- wissenschaften kooperiert die HBK mit der TU Braunschweig. In der Kunstwissenschaft ist der Bezug zur Kunst der Gegenwart zentral, er- folgt jedoch auf einer soliden kunsthistorischen Basis. Zum Wintersemester 2015/16 haben drei neue Studiengänge begonnen, die den aktuel- len Entwicklungen im Design Rechnung tragen: ein Bachelor Design in der digitalen Gesell- schaft, ein Master Transformation Design und ein Bachelor Visuelle Kommunikation. Auf rund 5.000 Quadratmetern stehen HBK- Studierenden Werkstätten und Labore für innovative und traditionelle Arbeitstechniken zur Verfügung, zum Beispiel für die Bearbei- tung von Holz, Metall, Kunststoff, Papier und Keramik, für Bildhauerei, Modellbau, Typografie, Layout oder verschiedene Drucktechniken. Weiterhin existieren ein Fotostudio und Labore für analoge und digitale Fotografie sowie Arbeitsstätten für Film- und Videotechnik, Klangkunst, Computeranimation und compu- ter-aided design (CAD). Studierende erhalten fachkundige Unterstützung von hochqualifi- zierten Werkstattleitungen. Ein Studium an der HBK erschließt eine Viel- zahl von beruflichen Handlungsfeldern in der künstlerischen, designerischen und kuratori- schen Praxis, in der Forschung, in der Kunst- vermittlung, in der Prozessentwicklung und im Management, im Verlagswesen, im Journalis- mus, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie im Aus- stellungswesen. Career Services und Lehrende unterstützen bei der Suche nach Praktika und zeigen berufliche Perspektiven auf. Forschung Künstlerische Entwicklung und wissenschaft- liche Forschung sind Kernaufgaben der HBK. Die große Nähe von künstlerischer Praxis und Wissenschaft in der HBK ermöglicht eine besonders intensive Auseinandersetzung zwischen Kunstschaffen und analytischen, beschreibenden und modellbildenden Zugän- gen zur Kunst. Seit 2010 sind Fotografie und Klangkunst übergeordnete Forschungsschwer- punkte. Seit 2013 betreibt das von der DFG geförderte Graduiertenkolleg „Das fotografi- sche Dispositiv“ wissenschaftliche Nachwuchs- förderung. Das Dorothea-Erxleben-Programm zur Chancengleichheit dient der künstlerischen Nachwuchsförderung. Im Bereich der Drittmit- telforschung ist die Designforschung besonders erfolgreich. Zudem unterstützt die HBK Braunschweig wissenschaftliche Forschung und künstlerische Entwicklung durch ein kunsthochschulspezifi- sches internes Förderprogramm, das die Reali- sierung von Publikationen und Ausstellungen sowie die Beschäftigung von wissenschaftli- chen oder künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie studentischen Hilfskräften ermöglicht. Internationales Der Anteil der internationalen Studierenden liegt bei 12,5 Prozent. Diese Studierenden kommen aus 40 verschiedenen Ländern. Seit 2010 vergeben das Land Niedersachsen und die HBK acht Stipendien im Residenzprogramm Braunschweig PROJECTS an internationale Künstlerinnen und Künstler. Die HBK beteiligt sich am Programm DAAD – Ausländische Gastdozenturen und hat die ERASMUS+ Charta verliehen bekommen. Das International Office hilft bei der Orientierung und Auswahl, um Auslandsaufenthalte bestmöglich in das Studium zu integrieren. 52 Hochschule für Bildende Künste Braunschweig